Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie schädlich sind Kerzen wirklich?

Wie schädlich sind Kerzen wirklich?

Wie schädlich sind Kerzen wirklich?

Was du über Wachs, Duftstoffe und deine Gesundheit wissen solltest

Kerzen bringen Gemütlichkeit in unser Zuhause – sei es im Winter, beim Abendessen oder beim Entspannen in der Badewanne. Doch was passiert eigentlich genau mit dem Wachs, wenn eine Kerze brennt? Und ist das, was dabei in die Luft gelangt, womöglich schädlich für unsere Gesundheit?

In diesem Beitrag erfährst du, was wirklich passiert, wenn eine Kerze brennt, welche Stoffe dabei entstehen – und worauf du achten solltest, wenn du regelmäßig Kerzen nutzt.

🔍 Was passiert mit dem Wachs, wenn die Kerze brennt?

Wenn eine Kerze brennt, schmilzt zunächst das Wachs in der Nähe des Dochtes. Dieses flüssige Wachs wird vom Docht aufgesogen, verdampft in der Hitze der Flamme und verbrennt dann als Gas.

Dabei entstehen:

  • Kohlendioxid (CO₂)

  • Wasserdampf (H₂O)

Das Wachs „verschwindet“ also nicht einfach – es wird in unsichtbare Gase umgewandelt, die mit der Luft aufsteigen. Einen Teil davon atmen wir auch ein.

💨 Ist das Einatmen der Verbrennungsprodukte schädlich?

Das kommt darauf an:

Unbedenklich (bei normaler Nutzung):

  • Kerzen aus Paraffin oder Bienenwachs ohne Zusatzstoffe

  • In gut belüfteten Räumen

  • Bei gelegentlicher Nutzung

Solche Kerzen geben vor allem CO₂ und etwas Wasserdampf ab. Stoffe, die wir auch selbst beim Atmen ausstoßen. In kleinen Mengen ist das nicht schädlich.

⚠️ Kritischer wird es bei Duftkerzen und schlechter Luft:

Viele Duftkerzen enthalten synthetische Duftstoffe und Farbstoffe, die beim Verbrennen zersetzt werden. Dabei können problematische Stoffe entstehen, darunter:

  • Formaldehyd

  • Acetaldehyd

  • Feine Rußpartikel

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol)

Diese Stoffe können:

  • Schleimhäute und Atemwege reizen

  • Allergien verschlimmern

  • Kopfschmerzen oder Müdigkeit auslösen

  • In hoher Dosis langfristig die Gesundheit belasten

Besonders empfindlich reagieren Kinder, Menschen mit Asthma, Allergiker – und auch Haustiere.

🌿 Welche Kerzen sind die bessere Wahl?

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, achte auf folgende Punkte:

Empfehlenswert:

  • Bienenwachskerzen (reines Naturprodukt)

  • Pflanzenwachskerzen (z. B. aus Soja oder Raps)

  • Kerzen mit Baumwolldocht

  • Duftkerzen mit natürlichen ätherischen Ölen

  • Hersteller mit transparenter Inhaltsangabe

Lieber meiden:

  • Duftkerzen mit dem Hinweis „Fragrance“ oder „Parfum“

  • Kerzen aus billigem Paraffin mit Zusätzen

  • Produkte ohne klare Inhaltsangaben

💡 Fazit: Kerzen sind nicht gleich Kerzen

Eine brennende Kerze setzt Stoffe frei, die wir einatmen, das ist ganz normal. Die Art der Kerze macht jedoch einen großen Unterschied. Während eine einfache Sojawachskerze bei guter Lüftung unbedenklich ist, können billige Duftkerzen mit künstlichen Zusätzen gesundheitlich bedenklich sein.

Tipp: Genieße deine Kerzen, aber mit Bedacht. Wähle natürliche Produkte, achte auf gute Belüftung und nutze lieber wenige hochwertige Kerzen als viele billige.

Bleib gesund – und mach es dir gemütlich! 🕯️
Hast du Fragen oder möchtest wissen, wie man Kerzen selbst herstellen kann? Schreib’s in die Kommentare!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Autodüfte mit Nachfüll-System dein Duft, immer dabei

Autodüfte mit Nachfüll-System dein Duft, immer dabei

Autoduft wie ein Parfüm für unterwegs.Dank beiliegendem 10ml Duftöl lässt sich der Duft ganz einfach nachfüllen und bleibt dauerhaft frisch. Kein Einweg – sondern ein stilvolles System für langanha...

Weiterlesen